Inhalt
Teil IV unserer Vergleichsserie von Shopify mit anderen E-Commerce Plattformen. Heute widmen wir uns dem Vergleich der beiden cloudbasierten Onlineshop-Plattformen Jimdo und Shopify. Wie immer vergleichen wir Nutzerfreundlichkeit, Kosten, Vor- und Nachteile sowie (ganz wichtig!) die Anpassbarkeit an den Schweizer Markt um zu klären, welches System Sie wählen könnten.
SHOPIFY ODER JIMDO? UNSER VERGLEICH
NUTZERFREUNDLICHKEIT
Beide Plattformen sind einfach zu bedienen und erfordern keine Programmierkenntnisse. Shopify ist jedoch etwas benutzerfreundlicher als Jimdo, da es eine intuitivere Benutzeroberfläche bietet und ein größeres Ökosystem von Apps und Erweiterungen hat, nämlich aktuell mehr als 6.000 Apps. Jimdo hingegen hat keinen App Store, bietet aber verschiedene Erweiterungen, die in den Shop integriert werden können. Diese sind aber natürlich nicht so zahlreich und umfangreich wie bei Shopify. Wenn du also eine Anfängerin oder ein Anfänger im E-Commerce bist, könnte Shopify die bessere Wahl für dich sein. Aber auch Jimdo bietet genügend Funktionen, damit die Erstellung von einfachen Shops kein Problem darstellen.
KOSTEN
In Bezug auf die Kosten sind beide Plattformen ähnlich. Shopify bietet jedoch mehrere Preispläne, die je nach den Anforderungen deines Online-Shops variieren. Die monatlichen Preise reichen von CHF 29 bis CHF 299 pro Monat (Stand Februar 2023). Jimdo bietet nur zwei Preispläne an: JimdoBusiness für CHF 20 pro Monat und JimdoPro für CHF 10 pro Monat.
VORTEILE UND NACHTEILE
Shopify bietet viele Vorteile, einschließlich einer breiteren Palette von Zahlungsoptionen, einem größeren Ökosystem von Apps und Erweiterungen sowie einer intuitiveren Benutzeroberfläche. Jimdo hingegen bietet eine einfachere Einrichtung und einen benutzerfreundlicheren Editor für die Erstellung von Inhalten. Die größten Nachteile von Shopify sind die höheren Kosten und die Komplexität für den Einstieg. Jimdo hat hingegen weniger Funktionen und bietet weniger Optionen für die Anpassung deines Online-Shops.
ANPASSBARKEIT AN DEN SCHWEIZER MARKT
Beide Plattformen sind für den Schweizer Markt geeignet und bieten Zahlungsoptionen, die in der Schweiz verbreitet sind, wie Kreditkarten und PayPal. Shopify bietet auch lokale Zahlungsmethoden wie PostFinance, Twint und SwissBilling an, während Jimdo nur SOFORT Überweisung als zusätzliche Option bietet. Beide Plattformen haben auch die Möglichkeit, die Mehrwertsteuer anzupassen und steuerliche Anforderungen für die Schweiz zu erfüllen.
FAZIT
Beide Plattformen haben ihre Vor- und Nachteile, und es hängt von den spezifischen Anforderungen ab, welche Plattform besser geeignet ist. Wer auf der Suche nach einer benutzerfreundlicheren Plattform mit einem größeren Ökosystem von Apps und Erweiterungen bist und bereit bist, etwas höhere Kosten zu zahlen, ist Shopify die bessere Wahl. Wer jedoch eine einfachere Einrichtung und einen benutzerfreundlicheren Editor für die Erstellung von Inhalten wünscht und ein kleineres Budget hat, sollte sich auch Jimdo anschauen.
Die höhere Flexibilität durch Apps sowie die bessere Anpassbarkeit an den Schweizer Markt geben aus unserer Sicht den Ausschlag für Shopify. Am besten Shopify gleich testen und kostenlos drei Monate ausprobieren.
Comments